News ["error","The access token could not be decrypted"] Friday, September 4th, 2020, 7:30 am Im September möchte ich euch verschiedene Schleimstoffe und deren Zubereitung vorstellen. Slippery Elm Bark (SEB) oder Eibischwurzel sind ja schon bekannt, daher kommen hier vier Rezepte für Alternativen. #Schleimstoffe #gastritis #verdauung #hund ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook Thursday, August 27th, 2020, 7:30 am Kleine Vorschau für den September: ...es wird schleimig... Slippery Elm und Eibischwurzel kennen ja schon viele, aber es gibt noch andere "gesunde Schleime" welche man in der Nahrung nutzen kann. Hier kommen im September vier verschiedene Schleimrezepte zum nachmachen 😉 ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook Sunday, August 23rd, 2020, 10:14 am Chronik-Fotos Jetzt ist Erntezeit für Karotten aus dem eigenen Garten. Geht es euch so, dass ihr gar nicht mehr wisst, wohin damit? Deshalb haben wir heute fleißig geerntet und kochen die Karotten jetzt als morosche Karottensuppe auf Vorrat ein. Diese wird dann eingefroren und ist somit bei Bedarf (Durchfall) schnell aufgetaut 😊 #barf #ernährungsberatung #durchfall #diarrhea #moroschekarottensuppe #karotten ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook Saturday, August 22nd, 2020, 7:40 pm Chronik-Fotos Es darf auch manchmal etwas schlichter sein im Napf. Für Kira gab es heute morgen Rinderinnereienmix mit gewolften Hühnerhälsen, Pastinakenpüree mit Lebertran und eine TCM Kräutermischung #barf #barfberatung #ernährungsberatung #hund #hundefutter ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook Wednesday, August 19th, 2020, 1:16 pm So, unser #Verdauungsabc ist vorbei. Ich hoffe es hat euch gefallen? Möchtet ihr die Beiträge als pdf zusammengefasst haben? Ansicht auf facebook Monday, August 17th, 2020, 7:30 am Z - Zonulin Zonulin gehört zu den Labormarkern der „jüngeren Zeit“. In älterer Humanliteratur findet man hierzu ebensowenig wie in Veterinärliteratur. Das war mit einer der Gründe, warum ich hier noch etwas drauf eingehen möchte, was Zonulin eigentlich ist: In den Köpfen, meist von Betroffenen mit verdauungssensiblen Hunden, hängt schon mal fest, es ist ein Leaky gut Marker. Hinter Zonulin steht ein Protein welches den Austausch zwischen dem Darminhalt und dem Blut reguliert, quasi ein Pförtner der Darmwand oder der Herr über die Tight-Junctions. Durch Zonulin ist also eine Aufnahme von Nahrungsbestandteilen und Nährstoffen erst möglich. Gründe für eine hohen Zonulinausschüttung können sein: Fehlende Schleimschicht und direkter Kontakt der Bakterien auf der Darmwand Hoher Histamingehalt Stress Hoher Gliadingehalt Beim Menschen lieft der Referenzbereich für den Zonulingehalt im Kot bei ca 60 ng/g, aber auch hier sind sich die Labore noch uneins und haben ihre eigenen Referenzwerte. Beim Hund ist Enterosan dabei eigene Grenzwerte zu definieren, diese scheinen wohl deutlich höher zu liegen als die humanen Werte. Aus der täglichen Praxis im Umgang mit diesem Wert kann ich jedenfalls berichten, dass er sehr schnell in die Höhe geht. Dann sind Werte zwischen 600 und 800 ng/g keine Seltenheit auf den Befunden. Im Gegensatz dauert es unheimlich lange, bis diese Werte sich wieder senken. Wenn man die Gründe betrachtet, die Zonulin steigen lassen (vor allem die fehlende Schleimschicht) ist das kein Wunder. Eine Quellenangabe zu Zonulin möchte ich euch noch mit auf den Weg geben: Wurster Evelyn, Moderne Darmtherapie Band I - Grundlagen, S.96-97 ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook Friday, August 14th, 2020, 7:30 am Y - Yersinien Nachdem ich zu dem Buchstaben X überhaupt nicht fündig geworden bin, erfahrt ihr jetzt bei der nächsten Herausforderung, dem Y, etwas über Yersinien... Yersinien sind Bakterien, welche bei Säugetieren und Vögeln eine so genannte Pseudotuberkulose hervorrufen können. Laut Laboklin ist die Infektionsgefahr bei Hunden nicht so groß, wie zum Beispiel bei Schweinen und Geflügel. Es erkranken vorranig Welpen an Yersinien. Hier kommt es zu Symptomen einer Enteritis mit schleimigem, bis blutigem Durchfall. Als Hauptinfektionsquelle beim Hund wird rohes Schweinefleisch genannt. Nachweisen lassen sich Yersinien einfach über eine Kotprobe. ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook Wednesday, August 12th, 2020, 7:30 am W - Weihrauch Weihrauch ist eine Nahrungsergänzung die bei chronisch entzündlichen Erkrankungen durchaus sehr interessant sein kann. Bei Weihrauch handelt es sich nicht direkt um die eigentliche Pflanze, sondern um das Harz des Weihrauchbaums. Weihrauch enthält neben Gerbstoffen und ätherischen Ölen die so genannte Boswellia-Säuren. Hier hat ein Tübinger Professor 1991 eine entzündungshemmende Wirkung belegt. Im Humanbereich wird Weihrauch sowohl bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, als auch bei Krebs und Depressionen als Nahungsergänzung angewendet. ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook Tuesday, August 11th, 2020, 8:52 am Guten Morgen 😃 Unsere Homepage zieht gerade auf einen anderen Server. Email und Homepage gehen leider gerade nicht. Ansicht auf facebook Monday, August 10th, 2020, 7:30 am V - Verdauungsenzyme Hier nochmal für den gedanklichen Einstieg zum Thema Enzyme eine kleine Wiederholung: Ganz grundsätzlich kann man erstmal sagen, Enzyme sind Katalysatoren. Enzyme bestehen aus Eiweißen und somit natürlich aus Aminosäuren. Sie besitzen ein aktives Zentrum, welches in der Reaktion für die Spaltung von Stoffen verantwortlich ist. Es passen aber immer nur bestimmt Stoffe zu bestimmten Enzymen. Letztendlich ist das wie mit Schlüsseln und Schlössern. Unterschieden werden nochmal Enzyme und Coenzyme. Der Unterschied hier liegt daran, ob die Struktur eines Enzyms bei der Reaktion gleich bleibt und diese nur auslöst, oder ob sie sich während der Reaktion verändert. Geht das Enzym verändert aus einer Reaktion hervor, ist es ein Coenzym. Welche Enzyme sind jetzt für Hundehalter interessant? Als erstes schauen wir uns die Verdauungsenzyme näher an. Dazu zählen: Enzyme zur Eiweißspaltung (Peptidasen): Pepsin, Trypsin, Chymotrypsin und Elastase spalten Proteine von der Mitte aus Carboxypeptidasen (A und B), Aminopeptidasen spalten Proteine von den Enden aus Und Dipeptidasen und L-Arginase Wichtig ist hier zu erwähnen, dass Pepsine einen optimalen pH Wert von 1,5-3,5 benötigen. Gebildet wird dieses Enzym in den Magendrüsen und wird dort als Vorstufe namens Pepsinogen freigegeben. Somit ist also eine ausreichende Säureproduktion im Magen unerlässlich für eine gute Eiweißverdauung. Enzyme zur Spaltung von Fetten (Lipasen): Pankreaslipase, Gallensäfte Enzyme zur Kohlenhydratverdauung (Glykosidasen) Amylase, Maltase, Alpha-Dextrinase, Laktase, Saccharase, Zellulase und Andere Wer hier mehr Informationen möchte, findet im Meyer/Zentek (Ernährung des Hundes) ein Kapitel darüber. #verdauungsabc ... Sehen Sie mehr Ansicht auf facebook « ‹ 2 of 4 › »